• Angebot
  • Galerien
  • Verkauf
  • ForschungLinks
  • Referenz
  • Kontakt

 

 

           

 

Über die Fehlfunktionen von Feuerwerkskörpern

 

Diese Aufnahmen zeigen die klassischen Fehlfunktionen von großen Schwarzpulver-treibsätzen. Eine Reihe defekter Klasse IV Treibsätze wurde in statischen Brenntests untersucht und mit Hochgeschwindigkeitskameras gefilmt. Die Bilder werden einzeln erläutert.

Wir wollen mit diesen Aufnahmen auf drastische Weise zeigen, wie wichtig Qualität (-skontrolle) in der  Feuerwerkerei ist.

 

Beim Kauf von Sylvesterraketen sollte auf jeden Fall auf die BAM Nummer geachtet werden, da der hohe Qualitätsstand modernen Feuerwerks solch extremes Fehlverhalten ausschließt.
Die BundesAnstalt für Materialprüfung und -forschung unterzieht alle im Handel befindlichen Feuerwerkskörper härtesten Tests und prüft nach diesen die anstandslose Qualität. Die Prüfnummer befindet sich auf der Gebrauchsanweisung, meist im Kopf.

 

Ungeprüfte Feuerwerkskörper können sich ähnlich verhalten wie die oben gezeigten Beispiele.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

[Image]Anlaufen eines 55g Treibsatzes etwa 0,8s nach der Zündung.

 

 

 

 

 

 

[Image]Explosion des Treibers 1,1s nach der Zündung. Hülse aufgerissen, Kraterbildung.
Gut sichtbar hier: Das Auswerfen des Kratermaterials in die vordere, linke Richtung, während die brennenden Treibstoffreste und Hülsentrümmer in die entgegengesetzte Richtung geschleudert werden (Newtonsches Gesetz Actio-Reactio)

 

[Image]Korrekter Abbrand eines großen Treibers mit 250g Schwarzpulver (SP +10% Holzkohle)
Die Abgasflamme ist ca 8m hoch.

 

 

 

 

 

 

 

 

[Image]

Sehr starke Explosion eines Raktenmotors im Ackerboden. Man erkennt zwei übereinander stehende, stark leuchtende Explosionsschwaden oberhalb von Bodennull. Die hohe Geschwindigkeit der abfliegenden Treibstoffbrocken ist an den lang ausgezogenen Flammen und den eng auffächernden Rauchspuren zu erkennen. Man beachte auch die Rauchspuren oberhalb der Explosionsschwaden: Diese stammen von kleineren, mit sehr hoher Geschwindigkeit davongeschleuderten Treibstoffbrocken, die zum Zeitpunkt der Aufnahme bereits ausgebrannt waren. Letztere stammen aus dem unteren Bereich der Brennkammer, direkt an der Düse. Die Schichtdicke ist dort geringer, weil sie durch die Spindel begrenzt wird.

 

[Image]Explosion eines defekten Treibers im Acker. Gut zu sehen das große Trümmerstück brennenden Treibstoffes, der schräg in Richung der Kamera fliegt und dabei eine deutliche Rauchspur vor den nachflammenden Resten im Explosionskern zieht. Der Bildrand liegt in ca 10m Höhe.

 

 

 

 

 

 

Copyright 2012. Designed by Free Website Templates

Privacy Policy | Terms of Use | XHTML | CSS